Die Qualifikation vermittelt den Teilnehmern neue Handlungskompetenzen, mit denen sie zusätzlichen Marktnutzen generieren können, als neue Dienstleistung für bestehende Kunden und/oder als Dienstleistung für neue Kunden.
Im Zentrum stehen fünf Kundensituationen, welche ein vertieftes Know-how erfordern:
Selbständigerwerbende und Teilhaber an Unternehmungen
Im Vergleich zu Unselbständigerwerbenden haben Selbständigerwerbende und Besitzer/Teilhaber von KMU andere und zusätzliche finanzielle Fragen zu regeln: Das persönliche Einkommen ist kein Fixlohn, sondern vom Unternehmungsergebnis abhängig, die 2. Säule dient nicht nur der Altersvorsorge, sondern soll/kann auch den Verkauf der Unternehmung steuerlich tragbar machen, Dividenden sind eine Alternative zum Gehaltsbezug, privates und geschäftliches Vermögen sind eng verquickt und müssen spätestens bei Pensionierung entflochten werden, usw. – All diese Situationen bringen komplexe Fragen in den Bereichen Unternehmungsrecht, Steuern, Vorsorge und Güter- und Erbrecht mit sich.
Leitende Angestellte
Leitende Angestellte sind oftmals mehr als nur Lohnbezüger. Sie halten Mitarbeiterbeteiligungen, äufnen BVG-Kaderpläne, kommen in den Genuss von Fringe Benefits und Abgangsentschädigungen, gehen komplexere Arbeitsverträge ein und sind oftmals länderübergreifend tätig. Solche Vorteile haben oft obligationenrechtliche, vorsorgerechtliche, güter- und erbrechtliche und steuerliche Implikationen und beinhalten Risiken, die rechtzeitig und umfassend zu berücksichtigen sind.
Patchwork-Familien
Immer mehr Menschen leben in einer Patchwork-Familie oder kommen zumindest damit in Berührung. Der Bedarf für eine optimale Beratung für solche Familienverhältnisse wächst somit stetig. Patchwork-Familien sehen sich teils schwierigen Ausgangslagen gegenüber, da viele Bereiche nicht klar gesetzlich geregelt sind bzw. weil es immer auch die ganz spezifische Situation einer solchen Familie zu berücksichtigen gilt.
Menschen, die grenzüberschreitend wohnen oder arbeiten
Die Schweiz ist seit jeher ein interessanter Standort für Fachkräfte aus aller Welt. Deshalb gewinnt die Beratung von internationalen Kunden und grenzüberschreitenden Fragestellungen laufend an Bedeutung. Zusätzlich ist der Wegzug (und die Rückkehr) von Schweizern in der Finanzplanung ein gefragtes Thema. Finanzplanungsexpert(en)/innen mit Wissen in diesen Bereichen können sich deshalb exzellent positionieren.
Menschen mit Immobilieneigentum über das klassische Eigenheim hinaus
Auch wohlhabendere Kunden, die sich nicht zu den Superreichen zählen, erwerben – über ein Eigenheim hinaus – direkte Immobilien zu Anlage- und Renditezwecken. Dies kreiert rechtliche, steuerliche, aber auch finanz- und anlageplanerische Fragen. Grundlage ist die Analyse der treibenden Faktoren des Immobilienmarktes sowie der einzelnen Marktsegmente wie Geschäftsimmobilien, Wohnimmobilien, etc. Zusätzlich geht es um die zivilrechtlichen und steuerlichen Aspekte sowie um die Immobilienbewertung als Kern des Immobilienanlagemanagements.
Der Lehrgang wird ergänzt mit Prozesskompetenzen in den Bereichen Führung und operative Qualitätssicherung sowie Verhandlung und Konfliktlösung.